Ferdinand-Bruckner-Gesamtausgabe
Ferdinand Bruckner, 1891 als Theodor Tagger geboren,
veröffentlichte ab 1908 journalistische Texte, Prosa und Gedichte, gab ab 1917 die expressionistische Zeitschrift
"Marsyas" heraus und gründete 1922 das Renaissance-Theater
in Berlin. Ab 1926 entstanden unter dem Pseudonym "Ferdinand Bruckner" die sensationellen Bühnenerfolge
"Krankheit der Jugend",
"Die Verbrecher" und "Elisabeth von England", die ihren Autor europaweit berühmt machten. Bruckner emigrierte 1933 nach Paris und 1936 weiter in die USA. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil lebte
er von 1953 bis zu seinem Tod 1958 in Berlin.
Ferdinand Bruckner schrieb in drei Sprachen und brachte in seinen Dramen Stoffe vieler Kulturkreise und Epochen zur Wirkung. Er hinterließ ein
umfangreiches Werk, welches vom Expressionismus über die Neue Sachlichkeit bis zur antifaschistischen Exilliteratur und weiter
zum Neoklassizismus der 50er-Jahre reicht.
Die
wissenschaftliche Ausgabe
macht den literarischen Nachlass, die Briefwechsel mit vielen bekannten Zeitgenossen und die in Gabelsberger Stenographie verfassten
Tagebücher verfügbar und eröffnet damit neue Perspektiven auf Bruckners Werk und Leben. Sie entsteht im Rahmen des Editionsprogramms
an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. Gesamtherausgeber ist
Hans-Gert Roloff, Herausgeber der Einzelbände sind
Joaquin Moreno, Gunnar Szymaniak und Almut Winter.
Texte und Informationen über Ferdinand Bruckner online
- Bruckner, Ferdinand
Online-Quelle: www.deutsche-biographie.de - Bruckner, Ferdinand
Online-Quelle: de.wikipedia.org - Ruth Fühner. Im Augenblick ist es nicht deutsch, die Wahrheit zu sagen
Online-Quelle: www.deutschlandfunkkultur.de - Konstantin Kaiser. Marsyas gegen Apoll. Zu Ferdinand Bruckners Exil (PDF)
Online-Quelle: www.literaturepochen.at - Artikel über Ferdinand Bruckners Schauspiel Die Rassen. Von Monika Ziegler (Aufbau)
Online-Quelle: www.schoah.org - Joaquín Moreno. Ferdinand Bruckner: Werke, Tagebücher, Briefe. Wissenschaftliche Ausgabe. Band 1, Schauspiele I.
Texte - Kommentar - Dokumentation. Diss. phil. FU Berlin 2011.
Online-Quelle: www.fu-berlin.de - Kàtia Pago Cabanes. Die Verbrecher, de Ferdinand Bruckner. Història i anàlisi comparada d’una recepció: Berlín (1928),
París (1929), Barcelona (1931). Diss. Universitat Pompeu Fabra 2021.
Online-Quelle: www.tdx.cat